Über unseren Verein

Die Ursprünge des IFK

Nach neuesten Informationen durch unser Gründungsmitglied Josef Reichsvilser basiert die Gründung des Vereins auf dem Austausch mit Schülern des damals in Prien ansässigen Goethe-Instituts. Auch für die von Baron Alphonse und Baroness Hedwig von Rothkirch und Panthen geführte Sprachschule war diese Verbindung durch die Förderung und Herstellung nachhaltiger Beziehungen und Verbindungen zwischen Menschen verschiedener Sprache, Religion und Staatsangehörigkeit auf der Grundlage gegenseitiger Achtung wichtig.

Unser Ziel

Der Verein ist bestrebt, die Jugend in vielgestaltiger Form mit den Lebensverhältnissen, den kulturellen und sportlichen Eigenheiten sowie der Sprache anderer Völker vertraut zu machen und ausländischen Besuchern und Studierenden persönliche Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung zu vermitteln.

Die Mitglieder waren und sind international interessierte Bürger Priens und der näheren Umgebung.

Erste Schritte

Auch Rolf Jilg war Gründungsmitglied, der ebenfalls im Jahr 1965 als Lehrer der landwirtschaftlichen Berufsschule mit seiner Klasse und der Unterstützung von Baron von Rothkirch die ersten vorsichtigen Bande mit den Jungbauern aus Graulhet knüpfte.

Schon damals beauftragte der amtierende Gemeinderat Bürgermeister von Bomhard eine Städtepartnerschaft mit Graulhet anzustreben.

Partnerschaft mit Graulhet

Diese zunächst zaghaften Kontakte wurden letztendlich 1971 mit der Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde zwischen Graulhet und Prien gekrönt.

Der Internationale Freundschaftskreis unterstützte und unterstützt die Aktivitäten der Gemeinde weiterhin.

Die von Rothkirchs waren von Anfang an als Dolmetscher eingebunden. Als Verbindungsmann zur Gemeinde war das Mitglied Fritz Aigner eingesetzt.

Wahrscheinlich mit der Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde wurden die ersten Partnerschaftsreferenten ernannt, zu denen aktuell auch unser Mitglied Johannes Dreikorn zu zählen ist.

Die Präsidenten des IFK

Die Reihe der Präsidenten ist überschaubar: zu Beginn hatte Baron Alphonse von Rothkirch und Panthen dieses Amt inne, danach übernahm es seine Tochter Hedwig. Für eine Amtsperiode von 2006 bis 2009 führte Rüdiger Hofmann die Geschäfte, Ute Becker übernahm die Leitung bis 2022 und seit dieser Zeit leitet  Johannes Dreikorn den Verein.

Schüleraustausch und Bürgerreisen

Solange es in Prien das Goethe-Institut und die Sprachenschule derer von Rothkirch gab, wurden die Studenten zur Sprachertüchtigung und zum kulturellen Austausch in Ausflüge und Feiern zu diversen Anlässen eingebunden.

Durch die Städtepartnerschaft mit Graulhet bemühen wir uns im Rahmen von Bürgerreisen, uns im Wechsel einmal pro Jahr zu besuchen.

Unterstüzung anderer Vereine

Weiterhin bestehen Verbindungen des Radfahrvereins, allen voran durch unsere Mitglieder Toni Harntasch, Lothar Rechberger und Klaus Wenzel, zum Graulheter Radfahrverein, und auch die Aktiven des Prien-Bernauer Schwimmvereins besuchen den Graulheter Schwimmverein.

Eine große Rolle spielen auch die Schulen, die einen eigenen Austausch betreiben.

Außerdem sind die privaten Beziehungen im Laufe der Zeit sehr intensiv geworden.

Städtepartnerschaft mit Valdagno

Seit 1986 besteht auch eine Städtepartnerschaft mit Valdagno, die durch den regelmäßigen Schüler- und Kulturaustausch, speziell mit den Musikschulen, dem sehr aktiven Radfahrverein und der Kolpingfamilie intensiv gepflegt wird.

Jedes Jahr am 3.  Adventswochenende verkauft eine Gruppe aus Valdagno auf dem Priener Weihnachtsmarkt für soziale Zwecke ihre italienischen Spezialitäten.

Weitere Verbindungen in Europa

Durch Franz Eisenrichter, den damaligen 2. Bürgermeister Priens, wurden in den 70er und 80er Jahren auch Kontakte in die Ukraine und nach Rumänien aufgebaut, die hauptsächlich der humanitären Hilfe dienten.

Nach Ungarn werden auch freundschaftliche Kontakte gepflegt. Besonders die Hauptschule hat eine Partnerschule in Tisavasvary, mit der ein regelmäßiger Schüleraustausch betrieben wird. Auch zu den Städten Nyiregyhasa, Valley und Budapest bestanden Beziehungen.

Seit 2009 bestehen freundschaftliche Bande nach Mógyorod.